Beseitigung von Hygiene-barrieren in öffentlichen Waschräumen
Jeden Tag sehen sich Menschen auf der ganzen Welt mit sichtbaren und unsichtbaren Hygienebarrieren in Waschräumen konfrontiert, die durch unterschiedliche individuelle Fähigkeiten, Bedürfnisse und Umstände bedingt sind.

Inklusive Hygiene in Waschräumen
Inklusive Hygiene in Waschräumen bedeutet, Umgebungen zu schaffen, die diese vielfältigen Bedürfnisse berücksichtigen und Hygiene für alle zugänglich machen. Tork hat sich zum Ziel gesetzt, die Hygienebedingungen für möglichst viele Menschen zu verbessern, indem Barrieren im Waschraum identifiziert und beseitigt werden.
Individuelle Fähigkeiten, Bedürfnisse oder Umstände
Viele von uns erleben irgendwann einmal, dass sie in einem öffentlichen Waschraum auf Barrieren stoßen, die ihnen den Zugang zu Hygiene erschweren. Nahezu jede zweite Person stößt sogar häufig auf Barrieren bei der Hygiene in öffentlichen Waschräumen.¹ Das Problem: Die Barrieren werden nur von den Menschen überhaupt wahrgenommen, die von ihnen betroffen sind.

Waschraumleitfaden
Die Neugestaltung Ihres öffentlichen Waschraums – ein praktischer Leitfaden
Erfahren Sie, wie Sie mit unserem praktischen Leitfaden, der die Menschen, unseren Planeten und die Effizienz im Blick hat, die Erfahrung im öffentlichen Waschraum maßgeblich verbessern können.
Tork macht Hygiene für alle leicht umsetzbar
Tork hat eine lange Tradition in der Entwicklung von Produkten für alle. Im Jahr 2010 erhielt Tork die erste „Easy to use“-Zertifizierung, gefolgt von Tork Easy Handling® für sein Verpackungsdesign. Ende 2024 erhielt Tork die weltweit erste Zertifizierung für die Erfüllung der Norm EN17161 „Design für alle“.2
Quellenangaben
- Tork Insight Survey 2025, bei dem 2015 11.500 Personen aus der breiten Öffentlichkeit und 1.000 Reinigungskräfte in den USA, im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Mexiko, Kanada, Australien, Spanien, Schweden, den Niederlanden und Polen befragt wurden. 54 % der Befragten gaben an, auf Hindernisse zu stoßen, weil sie unter diagnostizierten oder selbst diagnostizierten Beschwerden wie Dermatitis, chronischen Schmerzen, allgemeinen Angstzuständen oder Klaustrophobie leiden.
- Beim „Design für alle“ handelt es sich um einen Entwicklungsprozess, bei dem unterschiedliche Nutzerbedürfnisse berücksichtigt werden. Damit sollen Produkte und Services für so viele Menschen wie möglich zugänglich gemacht werden.
- Gemäß ISO16128, einschließlich Wasser.